Longieren mit Hund

Beim Longieren laufen die Hunde erst mit und dann ohne Leine entlang eines abgesteckten Longierkreises und müssen dabei verschiedene Kommandos befolgen, Übungen ausführen und Sichtsignale erkennen. Die Hunde können beim rennen einmal richtig Dampf ablassen und trotzdem kommunizieren Hund und Halter über Körpersprache. Das können Sie auch auf das echte Leben übertragen und die Hunde reagieren viel sensibler. Dadurch das ihr Hund die Verbindung zu ihnen halten muss ist es sehr auslastend und die Hunde sind nachhaltig ausgeglichener.

Jederzeit Erweiterbar
-Richtungs und Tempowechsel
-Kreis vergrößern
-Turniergeräte wie Reifen oder Sprünge werden eingebaut
-mehrere Hunde gleichzeitig longieren
-den Hund durch äußere Reize abgelenken
-tricks einbauen z.B. zwei Kreise in Achtform oder in einem oval

4 Teilnehmer, 45 Minuten, Monatsbeiträge (1Monat/monatlich 76,- 3Monate/monatlich 74,- 6Monate/monatlich 72,-)

Trainer: Sarah Florkiewicz, Julia Wachsmann

Longier-Gruppen

  1. Montag 15:00uhr Julia Wachsmann
  2. Montag 16:00uhr Julia Wachsmann
  3. Montag 17:00uhr Sarah Florkiewicz
  4. Montag 18:00uhr Sarah Florkiewicz
  5. Montag 19:00uhr Sarah Florkiewicz
  6. Mittwoch 15:00uhr Julia Wachsmann
  7. Mittwoch 16:00uhr Julia Wachsmann
  8. Mittwoch 17:00uhr Sarah Florkiewicz
  9. Mittwoch 18:00uhr Sarah Florkiewicz
  10. Mittwoch 19:00uhr Sarah Florkiewicz

Ziel

  • Bindung/Kommunikation verbessern
  • Geistige/körperliche Auslastung
  • Distanzarbeit
  • Therapiemaßnahme
  • Muskelmasse gezielt aufbauen
  • Konzentration/Achtsamkeit stärken

Tricks

Tricks für Hunde sind nicht nur witzig, sondern auch noch tolle Kopfarbeit. Nervöse Hunde lernen sich immer besser zu konzentrieren und schüchterne Hunde werden durch Erfolge selbstbewusster. Das stärkt die Bindung und sorgt für eine Menge Spaß.

Wir sprechen über Zubehör und Aufbau einzelner Tricks. Was ist ein Clicker und wo ist der Zusammenhang zum Leckerli? Sie werden lernen zu erkennen, welche Methode am besten für Ihren Hund ist, denn zu jedem Trick gibt es mehrere Wege.

4 Teilnehmer, 45 Minuten, Monatsbeiträge (1Monat/monatlich 76,- 3Monate/monatlich 74,- 6Monate/monatlich 72,-)

Trainer: Lea Wiengarn, Julia Wachsmann

 

Trick-Gruppen

  1. Mittwoch 17:00uhr Lea Wiengarn
  • Pfote geben
  • Slalom durch die Beine
  • Rolle
  • ...Wünsche und vieles mehr

Hoopers

Hoopers ist mehr als schneller, weiter, höher.

 

Der Mensch navigiert seinen Hund von einem festen Punkt aus mittels Wortsignalen und Gestik durch den Parcours. Anders wie beim Agility wird bei Hoopers auf Sprünge und Kontaktzonen verzichtet. So können diese Art von Spaßfaktor ebenso große, schwere, ältere und gehandikapte Menschen und Hunde haben.

 

Der Parcours besteht aus verschiedenen Hindernissen wie Hoops (Halbbögen), Fässer, Gates (Zäune) und Tunnel. Es können auch einige Agilitygeräte eingearbeitet werden. Da sich der Parcours immer wieder verändert und Länge sowie Schwierigkeitsgrad variieren, bleibt es abwechslungsreich.

 

Im Training muss der Hund zunächst die Geräte einzeln kennenlernen.

Der Hund wird Körperlich und geistig gefordert und lernt auch auf großen Distanzen mit seinem Menschen zu kooperieren. Das macht Spaß und sorgt im Alltag für eine bessere Orientierung des Hundes an seinem Menschen. Auch wenn der Mensch nicht mitläuft ist Hoopers echte Teamarbeit. Denn ohne Vertrauen wird es nicht funktionieren.

 

4 Teilnehmer, 45 Minuten, Monatsbeiträge (1Monat/monatlich 76,- 3Monate/monatlich 74,- 6Monate/monatlich 72,-)

Trainer: Lea Wiengarn, Julia Wachsmann

Hoopers-Gruppen

  1. Mittwoch 16:00uhr Lea Wiengarn
  2. Freitag 16:00uhr Julia Wachsmann
  3. Freitag 17:00uhr Julia Wachsmann
  4. Samstag 9:30uhr Lea Wiengarn
  5. Samstag 10:30uhr Lea Wiengarn
  6. Samstag 11:30uhr Lea Wiengarn

Ziel

  • Fördert Kommunikation
  • Geistige/körperliche Auslastung
  • Distanzarbeit
  • Alle Rassen/jedes Alter
  • Trotz Handicap auslasten

Dummyarbeit/ Apportieren

Apportarbeit ist heute mehr als nur Begabtenförderung. Auch für Hunde, die nicht als die typischen Apportierer bezeichnet werden, eignet sich diese Art der Freizeitgestaltung. Wir begeben uns deshalb mehr in den Bereich der Freizeitgestaltung, Erziehung und Auslastung mit Spaßfaktor.

Zuverlässiges Apportieren fordert und trainiert  Aufmerksamkeit, Konzentration, Kondition und Gehorsam ihres Hundes, es steigert sein Vertrauen und die Bindung zu ihen. Hunde sind in der Regel neugierig, verspielt und verrückt nach Beute. Diese Eigenschaften sind optimal, um Vierbeiner für das Dummytraining zu begeistern.

Am Ende des Anfänger Kurses wird jeder Hund in der Lage sein, zügig und ohne Umwege zum angezeigten Dummy zu laufen und diesen zu apportieren. Wir befassen uns mit den 3 Arbeitsweisen: Markierung, Einweisen und Suche.

Termine: 8 x 60 Minuten, 5 Teilnehmer, 185,- (19% Mwst enthalten)

Fortlaufende Trainingsgruppen

4 Teilnehmer, 45 Minuten, Monatsbeiträge (1Monat/monatlich 76,- 3Monate/monatlich 74,- 6Monate/monatlich 72,-)

Trainer: Jacqueline Freitag, Julia Uppenbrock, Miriam Itzek

Apportier-Gruppen

  1. Dienstag 15:00uhr Julia Uppenbrock
  2. Dienstag 16:00uhr Julia Uppenbrock
  3. Mittwoch 15:00uhr Miriam Itzek
  4. Mittwoch 16:00uhr Miriam Itzek
  5. Samstag 09:30uhr Miriam Itzek
  6. Samstag 10:30uhr Miriam Itzek

Ziel

  • Der Hund wird im Außenbereich aufmerksamer auf seinen Menschen achten.
  • Man lernt den Hund besser kennen und einzuschätzen.
  • Steadiness bedeutet, dass der Hund lernt abzuwarten, auch wenn die Ablenkungen noch so reizvoll sind.

Scent Detection

Der konzentrierte, ruhige Hundesport mit der Nase. Dein Hund kann sich fühlen wie ein Drogenspürhund bei der Polizei. Er lernt genau wie die Einsatzhunde verschiedene Gerüche in geringster Dosierung zu erkennen und anzuzeigen.

Das tolle: Es kann jeder Hund lernen, auch deiner. Dein Hund wird ausgeglichen und zufrieden sein. Hyperaktive Hunde lernen ruhig zu arbeiten, Jagdhunde werden Rassespezifisch ausgelastet und Angsthunde gewinnen unglaublich an Selbstvertrauen.

Wir suchen natürlich nicht wirklich Drogen. Wir nutzen Vanille, Kamille, Pfefferminze, Anis, Nelke u.v.m. Vorerfahrung in der Nasenarbeit ist nicht nötig.

 

Termine: 8 x 45 Minuten, 4 Teilnehmer, 160,- (19% Mwst enthalten)

Trainer: Sarah Florkiewicz

 

Fortlaufende Trainingsgruppen alle 2 Wochen

4 Teilnehmer, 45 Minuten, Monatsbeiträge (1Monat/monatlich 41,- 3Monate/monatlich 39,- 6Monate/monatlich 37,-)

Scent Detection-Gruppen

(Fortgeschritten alle 2 Wochen)

  1. Mi 16uhr Sarah Florkiewicz
  2. Sa 11uhr Sarah Florkiewicz
  3. Sa 12uhr Sarah Florkiewicz

Ziel

  • Auslastung über eine natürliche, dem Hund angeborene Verhaltensweise.
  • Hierbei geht es um die Freude an der gemeinsamen Arbeit.
  • Du trainierst seine Impulskontrolle
  • Eure Bindung wird viel intensiver
  • Man kann überall üben: Zu Hause, im Wald, auf dem Feld

 

Rally Obedience

An Rally Obedience ist ein Sport, bei dem Bindung und Grundgehorsam spielerisch gefördert werden. Dabei wird ein Parcours aufgebaut, bei dem es verschiedene Stationen aus dem Bereich des Grundgehorsams zu bewältigen gilt. Im Gegensatz zum klassischen Obedience darf bei der Rally-Variante mit deutlicher Körpersprache geholfen werden. Auch Belohnungen und eine freundliche Ansprache während des Laufs sind erlaubt. 

So wird Rally-Obedience zum perfekten Teamsport, denn sowohl Hund als auch Mensch werden mental gefordert.

So gehen wir vor:

  • Schrittweises Kennenlernen der Schilder (Vorkenntnisse sind nicht erforderlich)
  • Trainieren verschiedener Schilder sowie das „Fußlaufen“ und „Fußsitzen“ des Hundes
  • Jedes Team arbeitet in seinem Tempo
  • Wöchentliche PDF mit den Inhalten der letzten Stunde (über 12Wochen)
  • Mini-Abschluss-Turnier mit Urkunde

Termine: 12 x 45 Minuten, 4 Teilnehmer, 240,- (19% Mwst enthalten)

Trainer: Sarah Florkiewicz

Fortlaufende Trainingsgruppen

4 Teilnehmer, 45 Minuten, Monatsbeiträge (1Monat/monatlich 76,- 3Monate/monatlich 74,- 6Monate/monatlich 72,-)

Rally O-Gruppen

1.Donnerstag 16uhr Sarah Florkiewicz

2. Donnerstag 17uhr Sarah Florkiewicz

3. Donnerstag 18uhr Sarah Florkiewicz

4. Samstag 12:30uhr Sarah Florkiewicz

 

Ziel

  • der Hund agiert freudig neben seinem Menschen
  • Sitz-,Platz-, Steh- und Bleibübungen als Team erarbeiten
  • deinen Hund richtig Loben
  • Körpersprache, Handsignalen und Wortkommandos einsetzen lernen
  • durch immer wieder wechselnde Stationen bleibt es eine spannende Freizeitbeschäftigung

Mantrailen

Jeder Mensch hat einen einzigartigen Individualgeruch, der sich aus verbrauchter Atemluft, vielfältigen Körperausdünstungen und Gasen aus körpereigenen Stoffwechselvorgängen zusammensetzt. Die Partikel sind so individuell wie ein Fingerabdruck. Hinzu kommen ausgefallene Haare sowie Bakterien, die den menschlichen Körper besiedeln. Diesem Duftcocktail gesellen sich zusätzlich ca. 1 bis 1,5 Gramm winzige Hautschuppen, die jeder Mensch pro Tag verliert.

Beim Mantrailing trainieren wir deinen Hund diese unverwechselbaren Düfte „lesen“ zu lernen. Sogar sie von anderen Gerüchen zu unterscheiden und ihnen gezielt zu folgen.

Die so genannten Trails (=Geruchsspur) können durch Wälder, Parks, Wohnsiedlungen oder sogar durch den Stadtbereich verlaufen. Der Hund wird dabei immer mit Arbeitsgeschirr und Schleppleine geführt.

3 Teilnehmer, 90 Minuten, Monatsbeiträge (1Monat/monatlich 96,- 3Monate/monatlich 94,- 6Monate/monatlich 92,-)

Trainer: Mira Löwen

Mantrail-Gruppen

  1. Montag 15:30uhr Mira Löwen
  2. Montag 17:00uhr Mira Löwen
  3. Mittwoch 17:30uhr Mira Löwen
  4. Mittwoch 18:00uhr Sarah Florkiewicz
  5. Mittwoch 19:30uhr Sarah Florkiewicz

Ziel

  • Bindung/Kommunikation verbessern
  • Geistige/körperliche Auslastung
  • Nasenarbeit ist sehr auslastend
  • mit jedem Hund, jeden Alters machbar
  • spannende Herausforderungen
  • stärkt Bindung, Vertrauen und Selbstvertrauen